Produkt zum Begriff Jahre:
-
100 Jahre Thalia. 100 Jahre wach.
100 Jahre Thalia. 100 Jahre wach. , Die Leidenschaft für Bücher und tiefgehende Inhalte haben bei Thalia eine lange Tradition. Von den Anfängen in den Räumen des Hamburger Thalia Theaters im Jahr 1919 bis zum weltweit größten familiengeführten Sortimentsbuchhändler erzählt dieses Buch die Geschichte Thalias in persönlichen Zeitzeugenberichten, Buchhandlungsportraits, Interviews und historischen Dokumenten. Dabei entsteht das lebendige Bild eines Branchenriesen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Menschen für das Lesen zu begeistern, und hierfür innovative und zukunftsträchtige Wege wählt - immer mit Respekt vor der eigenen Unternehmensgeschichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220725, Produktform: Leinen, Seitenzahl/Blattzahl: 205, Keyword: Buchhandel; Unternehmen; Wirtschaftsgeschichte; Zeitgeschichte, Fachschema: Unternehmensgeschichte~Wirtschaft / Unternehmensgeschichte, Fachkategorie: Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Herder Verlag GmbH, Verlag: Herder Verlag GmbH, Verlag: Verlag Herder GmbH, Länge: 222, Breite: 140, Höhe: 25, Gewicht: 415, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
50 Urteile (Kittner, Michael)
50 Urteile , Arbeitsgerichte schreiben Rechtsgeschichte , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 202312, Produktform: Kartoniert, Autoren: Kittner, Michael, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 350, Keyword: Arbeitgerichte, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Rechtsgeschichte, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 215, Breite: 155, Höhe: 25, Gewicht: 600, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783766369451 9783766368577, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2002825
Preis: 46.00 € | Versand*: 0 € -
Urteile, Gesetze und Richtlinien
Meine Sammlung zum Steuerrecht
Preis: 21.95 € | Versand*: 0.00 € -
Brodkorb, Mathias: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?
Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? , Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen. Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsprüfung der von ihm Beobachteten zuständig. Mathias Brodkorb analysiert in seinem neuen Buch die rechtlichen Grundlagen, Struktur und Aufgaben des deutschen Inlandsgeheimdienstes und zeigt in sechs Fallstudien, wie der Verfassungsschutz nicht nur oftmals von seiner Aufgabe hermeneutisch überfordert ist, sondern sich zunehmend politisch instrumentalisieren lässt. Mitunter agiert er dabei selbst verfassungswidrig. Demokratische Willensbildung beruht auf freiem Diskurs, der von keiner staatlichen Instanz politisch gelenkt wird. Der Verfassungsschutz aber deutet legitime Grundrechtsausübung häufig als gefährlichen politischen Extremismus. Seit der Corona-Pandemie gilt selbst robust vorgetragene Kritik an der Regierung als Fall für den Inlandsgeheimdienst. Damit wird er zur Gefahr für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Eine grundlegende Reform oder gar Auflösung der skandalträchtigen Behörde scheint dringend geboten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Funktionen haben die Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat und wie garantieren sie die Unabhängigkeit der Justiz?
Die Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat haben die Funktion, Recht zu sprechen und Streitigkeiten zu lösen. Sie garantieren die Unabhängigkeit der Justiz durch die Gewährleistung von richterlicher Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit von anderen Staatsgewalten. Dies wird durch die Einhaltung von Verfassungsprinzipien, wie der Gewaltenteilung und der richterlichen Unabhängigkeit, sichergestellt.
-
Wie können Urteile in einem Rechtssystem zur Schaffung von Gerechtigkeit und Rechtsprechung beitragen?
Urteile im Rechtssystem dienen dazu, Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten, indem sie klare Regeln und Konsequenzen für Fehlverhalten festlegen. Sie tragen zur Abschreckung von Straftaten bei, indem sie zeigen, dass Verstöße gegen das Gesetz Konsequenzen haben. Außerdem ermöglichen Urteile Opfern von Unrecht, Gerechtigkeit zu erfahren und Schadensersatz zu erhalten.
-
Welche Faktoren beeinflussen die Rechtsprechungspraxis in verschiedenen Ländern? Wie hat sich die Rechtsprechungspraxis über die Jahre verändert?
Die Faktoren, die die Rechtsprechungspraxis in verschiedenen Ländern beeinflussen, sind unter anderem die politische Situation, kulturelle Normen und gesellschaftliche Werte. Die Rechtsprechungspraxis hat sich im Laufe der Jahre durch gesellschaftliche Veränderungen, technologische Entwicklungen und internationale Einflüsse weiterentwickelt. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass sich die Rechtsprechung an die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Gesellschaft anpasst.
-
Welche Rolle spielt das Vorurteil in einem Gerichtsverfahren? Wie können Urteile von Gerichten das Rechtssystem beeinflussen?
Vorurteile können die Wahrnehmung von Richtern, Geschworenen und Anwälten beeinflussen und zu ungerechten Urteilen führen. Dies kann das Vertrauen in das Rechtssystem untergraben und die Glaubwürdigkeit von Gerichtsentscheidungen in Frage stellen. Es ist wichtig, dass Richter und Jurymitglieder bewusst gegen Vorurteile vorgehen und gerechte Urteile auf der Grundlage von Beweisen und Gesetzen fällen.
Ähnliche Suchbegriffe für Jahre:
-
15 Jahre
In ihrer Jugend war die Pianistin Jenny ein musikalisches Wunderkind, doch das Leben meinte es nicht gut mit ihr. Nach 15 Jahren Haft wegen eines Mordes, den sie nicht begangen hat, ist von ihrem Talent nur Wut und Erinnerung geblieben. Als sie nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis im christlichen Glauben Halt sucht, erfährt sie, dass ihre Jugendliebe, einst verantwortlich für ihr Martyrium, unter dem Künstlernamen Gimmiemore ein international gefeierter Star geworden ist. Das überwältigende Bedürfnis nach Rache gefährdet ihre fragile Übereinkunft mit Gott und ihre Beziehung zu einem syrischen Musiker, der Jenny ehrliche Zuwendung und Vertrauen entgegenbringt. In einer zynischen TV-Talent-Show provoziert sie die Wiederbegegnung mit ihrem einstigen Peiniger und Geliebten und es kommt zu einem intimen Duell auf Leben und Tod.
Preis: 14.99 € | Versand*: 3.95 € -
40 Jahre
40 Jahre
Preis: 12.99 € | Versand*: 3.95 € -
50 Jahre
50 Jahre
Preis: 17.99 € | Versand*: 3.95 € -
Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus
Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus , Antisemitische Übergriffe und Straftaten bewegen sich auf einem konstant hohen Niveau, sodass Jüdinnen*Juden täglich einem erheblichen Gefahrenpotenzial ausgesetzt sind. Der Sammelband setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Rechtsstaat im Kampf gegen aktuelle antisemitische Erscheinungsformen vorgeht, welche Herausforderungen sich dadurch ergeben und wie diesen begegnet werden kann. Die Beiträge fokussieren die Strafverfolgung, den justiziellen Umgang damit sowie den Strafvollzug, jeweils vor dem Hintergrund der Perspektiven von Betroffenen und der zivilgesellschaftlichen Bearbeitung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die wichtigsten Rechtsgrundsätze, die in einem demokratischen Rechtsstaat gelten?
Die wichtigsten Rechtsgrundsätze in einem demokratischen Rechtsstaat sind die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte. Die Gewaltenteilung sorgt für die unabhängige Ausübung von Legislative, Exekutive und Judikative. Die Rechtsstaatlichkeit garantiert die Einhaltung von Gesetzen und die Menschenrechte schützen die individuellen Freiheiten und Rechte der Bürger.
-
Welche Aufgaben haben die Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat?
Die Rechtsprechungsorgane haben die Aufgabe, Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern oder zwischen Bürgern und dem Staat zu klären. Sie überprüfen die Einhaltung von Gesetzen und sorgen für die Durchsetzung von Rechtsnormen. Zudem gewährleisten sie die Unabhängigkeit und Neutralität der Justiz.
-
Welche Aufgaben und Befugnisse haben Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat?
Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat haben die Aufgabe, Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern oder zwischen Bürgern und dem Staat zu klären. Sie sind befugt, Gesetze auszulegen und anzuwenden, um gerechte Urteile zu fällen. Zudem überprüfen sie die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und handeln unabhängig von der Exekutive und Legislative.
-
Welche Aufgaben und Befugnisse haben Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat?
Rechtsprechungsorgane in einem demokratischen Rechtsstaat haben die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Bürgern zu klären und Rechtsverstöße zu ahnden. Sie sind befugt, Urteile zu fällen, Rechtsnormen auszulegen und die Einhaltung der Gesetze zu überwachen. Die Unabhängigkeit der Rechtsprechung ist dabei von zentraler Bedeutung für die Gewährleistung eines fairen und gerechten Rechtssystems.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.